freiburg.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Ein Mastodon-Server für Freiburg und Umland betrieben durch den Verein freiburg.social e.V.: https://wir.freiburg.social

Server stats:

527
active users

#landratsamtemmendingen

2 posts2 participants1 post today

Das trinationale Kompetenzzentrum TRISAN und die INFOBEST PALMRAIN veranstalten fünf Informationsworkshops zum Thema „Behandlungen im Nachbarland (Frankreich / Deutschland / Schweiz)“.
👉 Kann ich mich in den Nachbarländern behandeln lassen?
👉 Welche Bedingungen gelten für die Übernahme der Behandlungskosten?
👉 In welchen Situationen kann ich meine europäische Krankenversicherungskarte nutzen?

Diese und viele andere Fragen werden in den Workshops behandelt. In den Workshops 1 und 2 werden insbesondere Fragen zur Krankenversicherung von Grenzgänger*innen behandelt: In welchem Land muss ich mich versichern, wenn ich Telearbeit oder mehrere Tätigkeiten in mehreren Ländern ausübe? Was ist bei der Mitversicherung von Familienangehörigen zu beachten? Usw.

Alle Workshops finden online von 12:00 bis 14:00 Uhr statt.

20. Mai 2025 – Workshop Nr. 1
Krankenversicherung und Zugang zur Gesundheitsversorgung für Grenzgänger*innen an der deutsch-französischen Grenze (Wohnsitz in Deutschland und Krankenversicherung in Frankreich, oder umgekehrt)

1. Juli 2025 – Workshop Nr. 2
Krankenversicherung und Zugang zur Gesundheits-versorgung für Grenzgänger*innen, die in der Schweiz versichert sind (Wohnsitz in Frankreich oder in Deutschland)

20. November 2025 – Workshop Nr. 3
Behandlungen in den Nachbarländern für Personen, die in Frankreich wohnen und versichert sind

9. Dezember 2025 – Workshop Nr. 4
Behandlungen in den Nachbarländern für Personen, die in Deutschland wohnen und versichert sind

20. Januar 2026 – Workshop Nr. 5
Behandlungen in den Nachbarländern für Personen, die in der Schweiz wohnen und versichert sind

✔️ Informationsworkshops sind auf Deutsch und Französisch mit Simultanübersetzung.
✔️ Die Anmeldung ist erforderlich aber kostenlos.
✔️ Der Anmeldeschluss ist jeweils 1 Woche vor dem Workshop.

Anmeldeformular: survey.lamapoll.de/Online-work

💡 Für mehr Informationen bitte an die INFOBEST PALMRAIN wenden:
F: +33 (0)3 89 70 13 85 / D: +49 (0)7621 750 35 / CH: +41 (0)61 322 74

Nach Inbetriebnahme der ausgebauten und elektrifizierten Elztalbahn im Jahr 2021 kam es bei entsprechender Witterung zu sogenannten „Kreischgeräuschen“, wenn ein Zug bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Gutach in Richtung Elzach die dortige Weiche befuhr. Diese Lärmbelastungen können insbesondere bei trockener Witterung entstehen, wenn Züge durch enge Bögen fahren. Nachdem vergleichbare Schallemissionen auch nach dem Ausbau der Münstertalbahn, der östlichen Kaiserstuhlbahn und der Breisacher Bahn aufgetreten waren, wurden gute Erfahrungen mit sogenannten „Schienenkopfkonditionierungsanlagen“ (SKK) gemacht. Mit diesen Anlagen können die Kreischgeräusche, die beim Kontakt zwischen den Rädern und den Schienen entstehen, deutlich abgemildert werden.

Eine SKK benetzt einen kurzen Gleisabschnitt mit Schmiermittel, das beim Vorbeifahren eines Zuges über dessen Räder auf dem Gleisbogen verteilt wird und damit eine Geräuschminderung bewirkt.

Im Bahnhof Gutach wurde nun in den ersten Apriltagen eine solche SKK errichtet und in Betrieb genommen. Nach den Erfahrungen mit den bereits installierten Anlagen dauert es eine gewisse Zeit, bis sich der Schmierfilm vollständig aufgebaut hat und seine volle Wirkung entfaltet.

Den kompletten Text könnt ihr auf unserer Homepage unter "Aktuelles" lesen.

Damit es in unseren Wäldern nicht so aussieht wie auf dem Foto der Kachel, gilt ab morgen, 9. April ein Feuerverbot im und nahe des Waldes im Landkreis:

Durch die fehlenden Niederschläge und die austrocknend wirkenden Ostwinde steigt die Waldbrandgefahr nach Einschätzung sowohl des Deutschen Wetterdienstes als auch des Kreisforstamts Emmendingen deutlich.

Das Landratsamt hat deshalb alle Grillstellen gesperrt und sämtliches Feuermachen im Wald und im Abstand von weniger als 100 Metern zum Wald bis auf Weiteres untersagt. Das Verbot gilt ab Mittwoch, 9. April 2025 zunächst bis zum 5. Mai 2024, dann wird die Situation neu beurteilt. Somit ist also sowohl über Ostern als am Maifeiertag kein Grillen im oder in der Nähe zu Wald möglich.

Zudem darf ohnehin grundsätzlich in der Zeit vom 1. März bis 31. Oktober im Wald nicht geraucht werden.

Das Forstamt bitte daher Waldbesucherinnen und Waldbesucher beim Aufenthalt im Wald achtsam zu sein.

Am Freitag, 4. April 2025 informiert der Politologe Ingo Espenschied auf Einladung der Partnerschaftsfreunde Bahlingen ab 18:30 Uhr im evangelischen Gemeindehaus, Roßläger 8, 79353 Bahlingen a.K. über das Europäische Parlament: Wie entstand das Europäische Parlament, warum in Straßburg und in Brüssel, wie arbeiten die verschiedenen Parteien und Institutionen zusammen und wie sieht die tägliche Arbeit der Abgeordneten aus?

Ingo Espenschied verbindet in seiner unterhaltsamen Multimediashow Live-Kommentare mit historischen Fotos, Animationen, Zeitzeugeninterviews und originalen Wochenschauberichten.

Der Vortrag ist kostenlos und wird gefördert vom Deutsch-Französischen Bürgerfonds. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zum persönlichen Gespräch und Austausch.

Mitteilung des Regierungspräsidiums Freiburg:

Für die geplante Verbesserung des Hochwasserschutzes an der Elz in Waldkirch lässt das Regierungspräsidium Freiburg (RP) derzeit Baugrunderkundungen zwischen dem Wehr Fischermatte am westlichen Stadtrand und dem Schwimmbad Waldkirch auf beiden Seiten der Elz durchführen. Insgesamt sind dafür rund 160 Bohrungen, Sondierungen und Baggerschürfe vorgesehen. Die Arbeiten sollen in vier bis sechs Wochen abgeschlossen sein.

Durch die Arbeiten wird es zeitweise zu Einschränkungen auf den uferbegleitenden Fuß- und Radwegen sowie Straßen kommen. Soweit möglich wird dabei auf Sperrungen verzichtet, sodass die Arbeitsstellen möglichst passiert werden können. Einzelne Sperrungen werden sich jedoch nicht vermeiden lassen.

Das RP hat zusammen mit der Stadt Waldkirch eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben, in der untersucht wurde, wie ein 100-jährlicher Hochwasserschutz für Waldkirch erreicht werden kann. In dieser Machbarkeitsstudie wurden insgesamt 19 Bereiche und Abschnitte an der Elz identifiziert, die bauliche verändert werden müssen, um einen ausreichenden Hochwasserschutz zu gewährleisten. Die Baugrunderkundungen sind eine wesentliche Grundlage für die weiteren Planungen.

Gleichzeitig mit dem Hochwasserschutz soll auch der ökologische Zustand der Elz verbessert werden. Dazu wird die Elz in Waldkirch in Teilabschnitten mit einer Gesamtlänge von rund zwei Kilometer ökologisch aufgewertet. Dadurch entstehen neue Lebensräume für eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen. Um die Elz als Lebensraum zukunftsfähig zu machen und an den Klimawandel anzupassen, werden bei den Planungen auch die zunehmenden Niedrigwasserphasen berücksichtigt.

Foto: Regierungspräsidium Freiburg

Alexander Schoch legt sein Mandat als Grünen-Landtagsabgeordneter für den Wahlkreis 49 Emmendingen zum 31. März 2025 nieder– übrigens einer der Wahlkreise in Baden-Württemberg, die exakt den Grenzen des Landkreises entsprechen. Alexander Schoch vertrat also die 24 Kommunen des Landkreises und das Landratsamt Emmendingen, und nicht wie manch anderer Landtagsabgeordneter oder andere Landtagsabgeordnete mehrere, weil der Wahlkreis sich über die Grenzen verschiedener Landkreise erstreckt. Ein großer Vorteil, betonte er bei seinem Abschiedsbesuch als MdL bei Landrat Hanno Hurth.

Rüdiger Tonojan wird am 1. April 2025 für ihn in den Landtag von Baden-Württemberg für den Wahlkreis 49 Emmendingen nachrücken. Er wurde 2021 als Zweitkandidat nominiert und Anfang 2025 als Landtagskandidat für die Landtagswahl 2026 gewählt. Er ist seit 2019 Mitglied des Kreisvorstandes der Grünen im Landkreis Emmendingen.

.alexander @schoch.alexander

Zum Schutz der Auerhühner und weiterer seltener Tierarten werden im Bereich Rohrhardsberg im Zeitraum vom 01. bis 30. April 2025 einige Wegstrecken gesperrt, um Störungen zu reduzieren. Insbesondere wird der direkte Zugang vom Sauermattenparkplatz und Sendemast zur Spechttanne in dieser Zeit nicht möglich sein, wie Forst BW bekanntgegeben hat. Die Umleitung der gesperrten Wege wird entsprechend vor Ort ausgeschildert.

Winter und Frühling sind immer eine sehr sensible Zeit für die einheimischen Tierarten. Durch das geringe Nahrungsangebot und die außergewöhnlich vielen Waldbesuchenden während des Winters sind die Energiereserven der Tiere aufgebraucht, zusätzlich steht bei vielen Vogelarten die Paarungs– und Brutzeit an. Im Rohrhardsbergbereich gibt es eines der letzten Vorkommen von Auerhühnern in Baden-Württemberg. Diese reagieren besonders empfindlich auf Störungen, insbesondere während der Paarungszeit, dem sogenannten Balzbetrieb im zeitigen Frühjahr. Gerade im Bereich der Sperrung ist ein wichtiger Rückzugsraum für diese Tiere. Auch in nicht gesperrten Wäldern sollte man im Winter und Frühjahr auf den Wegen bleiben und nicht querfeldein laufen. Bestehende Loipen und ausgewiesene Schneeschuhtouren verlaufen in der Regel in unkritischen Bereichen.

Die gesperrte Waldfläche am Rohrhardsberg, in denen diese Tiere vorkommen, gehören dem Land Baden-Württemberg. ForstBW als Verantwortlicher für diese Flächen hat sich entschlossen, den Bereich kurzzeitig zu beruhigen. Die Sperrung wurde mit der unteren Forstbehörde des Landkreises Schwarzwald-Baar abgestimmt.

Forst: Forst-BW

Pressemitteilung des Regierungspräsidiums Freiburg:

Wie das Regierungspräsidium Freiburg (RP) Ende Januar angekündigt hat, werden die Sicherheitsvorkehrungen an 31 Brücken im Regierungsbezirk Freiburg erhöht. Auf sechs Brücken in den Landkreisen Emmendingen und Ortenau wird jetzt die Fahrbahn eingeengt, um den Begegnungsverkehr von Lkw zu unterbinden und die Bauwerke damit zu entlasten. Wie das RP mitteilt, wird es beim Aufbau der Fahrbahnverengungen am 24. und 25. März zu kurzzeitigen Einschränkungen kommen. Der Verkehr wird per Ampel geregelt. Folgende Brücken sind betroffen:

Brücke im Zuge der L 91 über die Kinzig bei Willstätt, Ortenaukreis
Brücke im Zuge der L 91 über die Alte Kinzig bei Willstätt, Ortenaukreis (zusätzliche Begrenzung auf 24 t mit örtlicher Umleitung)
Brücke im Zuge der L 96 über die Wolf bei Oberwolfach, Ortenaukreis
Brücke im Zuge der L 110 über die Elz bei Sexau, Kreis Emmendingen
Brücke im Zuge der L 173 über die Wilde Gutach bei Obersimonswald, Kreis Emmendingen
Brücke im Zuge der L 186 über die Elz bei Buchholz, Kreis Emmendingen

Zwei weitere Brücken im Zuge der L 103 über die Elz bei Kappel-Grafenhausen und der L 118 über die Rheintalbahn bei Friesenheim (Ortenaukreis) werden anderweitig eingeengt und zu einem späteren Zeitpunkt ausgestattet.

Hintergrund der Maßnahmen ist, dass das Land Baden-Württemberg seine Sicherheitsvorkehrungen für Brücken an Bundes- und Landesstraßen mit gleichartiger Bautechnik wie der eingestürzten Carolabrücke in Dresden intensiviert. Die an den Brücken je nach Bedarf angeordneten Maßnahmen wie Abstandsgebote, Tonnagebeschränkungen und Einengungen dienen der Entlastung der Bauwerke. Mittelfristig müssen die Brücken neu gebaut werden.

Das RP weist darauf hin, dass weitere Maßnahmen erforderlich werden, sollten die neuen Vorgaben vermehrt vom Schwerverkehr missachtet werden und der gewünschte Entlastungseffekt damit ausbleiben.

Presse-Mitteilung des Regierungspräsidiums Freiburg:

Die Planung zum Aus- und Neubau der Rheintalbahn geht voran: Das Regierungspräsidium Freiburg (RP) hat das Anhörungsverfahren im Planfeststellungsabschnitt (PfA) 8.0 zwischen Kenzingen und Riegel/Malterdingen mit der Abgabe der abschließenden Stellungnahme an das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) abgeschlossen. Dies war der letzte Abschnitt des Streckenabschnitts 8 von Kenzingen bis Müllheim, für den das RP als Anhörungsbehörde zuständig war. Für den Streckenabschnitt 7 von Appenweier bis Kenzingen wird aufgrund einer Gesetzesänderung das gesamte Verfahren vom Eisenbahn-Bundesamt durchgeführt.

Den kompletten Bericht findet ihr auf unserer Homepage (Link siehe Bio) unter "Aktuelles".

Grafik: Deutsche Bahn

In der Kreistagssitzung am Montag, 10. März 2025 fällt die endgültige Entscheidung, ob im Landkreis Emmendingen ab 2027 die Gelbe Tonne den Gelben Sack ablösen soll.

Das Gremium verabschiedet außerdem eine Resolution zur Rheintalbahn zur geplanten sechsjährigen Umbauzeit der Bestandsstrecke und damit geforderter Interimshalte an der neuen Trasse entlang der Autobahn.

Ein Vertreter von Badenova informiert über Tiefengeothermie im Landkreis Emmendingen.

Außerdem auf der Tagesordnung: Die neue Satzung für das Kreisjugendamt, die Vorschlagsliste für die Wahl der ehrenamtlichen Verwaltungsrichter und – richterinnen am Verwaltungsgericht Freiburg und die Vergabe für die Anschaffung eines Motorgeräteträgers für die Straßenmeisterei.

Die öffentlichen Sitzung beginnt um 15:30 Uhr im großen Sitzungssaal des Landratsamts Emmendingen.

Weltweit kommen jedes Jahr Frauen zusammen, um am 8. März den internationalen Frauentag zu feiern. Im Landkreis Emmendingen lädt in diesem Jahr die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Emmendingen Karin Schuster und das Team des Projekts „Empowerment von Frauen mit Zuwanderungsgeschichte“ zum Auftakt am Samstag, 8 März von 17 bis 21 Uhr ins Mehrgenerationenhaus „Rotes Haus“ in Waldkirch ein (Emmendinger Straße 3). Neben Grußworten von Landrat Hanno Hurth und einem Vertreter der Stadt Waldkirch wird es eine Podiumsdiskussion zum Thema „Starke Frauen – gemeinsam wachsen in die Zukunft“ geben, die vielfältige Potentiale von Vernetzung aufzeigen wird.

Auch über die Auftaktveranstaltung hinaus hat Karin Schuster zusammen mit externen Veranstaltungspartnerinnen und –partnern ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Dabei reicht das Spektrum von Online-Vorträgen wie „Think Big – Zukunft, Beruf und ich: Finanzielle Selbstbestimmung für Frauen“ (Dienstag, 11. März 2025, 9 - 10.30 Uhr) und einem Beratungstag der Kontaktstelle Frau und Beruf (Donnerstag, 13. März 2025, 14 - 18 Uhr im Haus am Festplatz, Schwarzwaldstraße 4) über Ausstellungen wie „(K)EIN RAUM gegen sexualisierte Gewalt“ (10. – 15. März 2025, Berufliches Schulzentrum Waldkirch, Merklinstraßec 21) bis hin zu verschiedenen Beratungsangeboten und Workshops.

Das komplette Programm mit den über 20 Veranstaltungen gibt es im Internet auf der Seite des Landkreises. Zudem ist das Programmheft in gedruckter Form an den Infotheken des Landratsamtes im Hauptgebäude im Haus am Festplatz sowie im Alten Krankenhaus aus. Auch bei den Gemeinden im Landkreis, den Volkshochschulen, den Mediatheken und dem Jobcenter sind sie erhältlich.

Laut den aktuellsten Zahlen des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg ist die Zahl der im Landkreis Emmendingen wohnenden Menschen gestiegen. Zum Stichtag am 30. Juni 2024 lebten genau 169.731 Personen in den 24 Städten und Gemeinden zwischen Rhein und Kaiserstuhl. Laut den Zahlen des Zensus 2022 waren es am Stichtag 15. Mai 20222 nur 166.850, und das Statistische Landesamt hatte am Stichtag 31. März 2024 mit 169.625 ebenfalls noch weniger Menschen im Landkreis gezählt. Momentan fehlen noch 69 Menschen, um die Einwohnerzahl von 170.000 zu erreichen.
Von den 169.731 Menschen im Landkreis überwiegen die Frauen leicht mit 85.760 zu 83.971. Das Statistische Landesamt unterscheidet nur zwischen männlich und weiblich, nicht divers.
Die Einwohnerzahlen auf Basis des Zensus 2022 zu vorangegangenen Quartalen können auch online abgerufen werden: statistik-bw.de/BevoelkGebiet/
Die Einwohnerzahlen der einzelnen Gemeinden sind auf unserer Homepage zu finden (Link siehe Bio).

Welche Seniorenheime gibt’s wo im Landkreis Emmendingen? Was muss ich bei einer Patientenverfügung beachten? Welche kulturellen Angebote warten auf mich in welcher Gemeinde? Antworten auf diese Fragen gibt der neue Seniorenwegweiser des Landkreises Emmendingen, der jetzt druckfrisch vorliegt. Auf 114 Seiten sind viele Informationen zusammengefasst, die ältere Menschen ab 65 Jahren brauchen können. Das sind im Landkreis Emmendingen rund 38.000 Personen. Somit zählt bereits jeder fünfte Einwohner im Landkreis Emmendingen zu dieser Zielgruppe. Aber auch für Angehörigen sind angesprochen, da sie in vielen Fällen ihre Eltern oder sonstigen Verwandten unterstützen.

Bereits zum 11. Mal hat der Landkreis Emmendingen den Seniorenwegweiser erstellt. 4.000 Exemplare im handlichen DIN-A-5-Format wurden diesmal gedruckt. Die Nachfrage ist immer groß. Deshalb wird der Seniorenwegweiser alle zwei Jahre aktualisiert. Dies ist zudem erforderlich, weil sich mit der zunehmenden Zahl älterer Menschen die Angebote und Einrichtungen erweitern. So wurden in die neue Ausgabe erstmals Informationen zu den Tafelläden, zu Sozialkaufhäusern und auch zu Repair-Cafes aufgenommen. Denn ein gewisser Anteil der älteren Generation verfügt nur über eine geringe Rente und ist damit auf finanzielle Hilfe angewiesen.

Der Seniorenwegsweiser ist an den Infotheken des Landratsamtes, in den Rathäusern und in vielen Senioreneinrichtungen kostenlos erhältlich. Sie ist als PDF auch auf der Internet-Seite des Landratsamtes Emmendingen eingestellt.

Da sind sie, die vorläufigen Ergebnisse aus unserem Wahlkreis 283. Auf Kachel 2 und 3 könnt ihr die vorläufige Erststimmen- und Zweitstimmenverteilung sehen. Zu den genauen vorläufigen Ergebnissen der 41 Städte und Gemeinden im Wahlkreis kommt ihr über unsere Homepage (Link siehe Bio).

Die 41 Städte und Gemeinden haben ihr Ergebnis heute Abend an die Wahlzentrale im Landratsamt Emmendingen gemeldet. Winden im Elztal hatte am schnellsten ausgezählt und um 19.16 Uhr das Ergebnis gemeldet. Um kurz nach 22 Uhr stand das vorläufige Ergebnis fest und konnte an die Landeswahlleiterin nach Stuttgart gemeldet werden.

Die Wahlunterlagen werden nun in den nächsten Tagen in der Wahlzentrale im Landratsamt Emmendingen noch geprüft. Der Wahlausschuss stellt dann das offizielle Endergebnis der Bundestagswahl im Wahlkreis 283 in seiner Sitzung am Freitag, 28. Februar 2025 um 9:30 Uhr im großen Sitzungssaal des Landratsamtes in Emmendingen fest.

Info des Regierungspräsidiums Freiburg:

Voraussichtlich ab Montag, 24. Februar, wird der Pflegetrupp des Regierungspräsidiums Freiburg (RP) Gehölzpflegearbeiten an den wertvollen Quellgewässern Brunnenwasser und Brentsandquelle, die beide nördlich von Weisweil in den Mühlbach einmünden, durchführen. Beide Gewässer liegen im Naturschutzgebiet "Rheinniederung Wyhl-Weisweil" und zugleich im Fauna-Flora-Habitat-Gebiet "Taubergießen, Elz und Ettenbach", das Bestandteil des europäischen Schutzgebietsnetzwerks Natura 2000 ist.

Das Ufergehölz wird punktuell und abschnittsweise zurückgeschnitten, Stämme und Äste aus dem Gewässer entfernt. Dadurch soll die Ablagerung von Schlamm in den Quellgewässern reduziert werden. Durch die Wiederherstellung einer halbschattigen Situation verbessern sich auch die Lebensbedingungen für die hier lebenden seltenen Tiere und Pflanzen. Die Arbeiten am Gehölz müssen aus Gründen des Vogelschutzes bis Ende Februar abgeschlossen sein. Sie werden aufgrund der Sensibilität des Gebiets abschnittsweise durchgeführt und voraussichtlich im kommenden Winterhalbjahr 2025/2026 fortgesetzt.

Zum Schutz der empfindlichen Quellgewässer und der dort lebenden Tiere bittet das RP auch nach der teilweisen Öffnung der Gewässer weiterhin die geltenden Regeln zu beachten: So dürfen innerhalb des Naturschutzgebietes befestigte Wege nicht verlassen werden. Hunde sind an der Leine zu führen und dürfen in den empfindlichen Quellgewässern nicht baden.

Bildquelle: Gemeinde Wyhl

Gestern Abend wurden vier junge Menschen bei einer feierlichen Preisverleihung im Haus am Festplatz des Landratsamts Emmendingen mit dem Titel „Auszubildende des Jahres 2024 im Landkreis Emmendingen“ ausgezeichnet. Jeder der erstplatzierten Preisträgerinnen und Preisträger erhielt einen Förderpreis in Höhe von 500 Euro. Die Auszeichnung wurde bereits zum fünften Mal verliehen.

Übersicht: Gewinner 2024 - Förderpreis 'Auszubildende des Jahres im Landkreis Emmendingen' und Ausbildungsbetrieb

Kategorie Dienstleistung:
Platz 1: Lilli Hermann, Gasthaus Rössle in Elzach
Platz 2: Dennis Buderer, Concept Dienstleistungen GmbH in Emmendingen
Platz 3: Michelle Huss, Stadt Herbolzheim

Kategorie Handwerk:
Platz 1: Cara Martingil, Otto Männer GmbH in Bahlingen
Platz 2: Helena Blum, Reifsteck OHG in Nimburg
Platz 3: Niklas Ludin, Kreutner & Schmälzlin Holzbau GmbH in Bahlingen

Kategorie Industrie:
Platz 1: Fabian Wind, Intuitive Surgical Optics GmbH in Emmendingen/Sexau
Platz 2: Lucas Schmidt, Bösch Fertigungstechnik e.K. in Teningen
Platz 3: Elena Rißler, Gütermann GmbH in Gutach

Kategorie Handel:
Platz 1: Jonas Wäldin, Dinger Stone GmbH in Endingen
Platz 2: Franziska Ballack, Winzergenossenschaft Königschaffhausen- Kiechlinsbergen eG in Endingen
Platz 3: Gracjan Braszak, NORMA Lebensmittelfilialbetrieb Stiftung & Co. KG in Waldkirch

Den kompletten Bericht könnt ihr auf unserer Homepage www.landkreis-emmendingen.de unter "Aktuelles" lesen.

Wie ist die Situation bei der Kindertagesbetreuung im Landkreis Emmendingen? Dazu gibt es in der Sitzung des Jugendhilfeausschusses am Montag, 10. Februar 2025 um 15:00 Uhr im großen Sitzungssaal des Landratsamts eine Bestands- und Bedarfserhebung.

Das Gremium befasst sich außerdem mit dem Stand der Umsetzung bei der Ganztagsbetreuung für Grundschüler und der Konzeption des Fachbereichs Familienplanung und Frühe Hilfen. Die Verwaltung erläutert in der Sitzung zudem das Verfahren zum Erhalt des Kinderschutzsiegels. Die Sitzung ist öffentlich.

Eine gesundheitsförderliche und nachhaltige Ernährung rückt für viele Menschen immer mehr in den Fokus. Ziel des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) ist es die Umsetzung im Alltag zu unterstützen, so auch mit den einmal jährlich stattfindenden, landesweiten Ernährungstagen.

Im Aktionszeitraum vom 10. – 14. Februar 2025 bieten die Landratsämter und Ernährungszentren eine Vielzahl an Workshops, Aktionen und Vorträgen rund um die Themen Regionalität, Vermeidung von Lebensmittelverschwendung sowie Wertschätzung von Lebensmitteln an.

Unter dem Motto „Die Region deckt uns den Tisch – Gesundheit und Nachhaltigkeit Hand in Hand“ laden die Bio-Musterregion Freiburg, das Forum ernähren, bewegen, bilden Breisgau-Hochschwarzwald und das Team Hauswirtschaft und Ernährung des Landwirtschaftlichen Bildungszentrums Emmendingen-Hochburg zu den diesjährigen Ernährungstagen ein.

In Zusammenarbeit mit Betriebskantinen und Mensen richtet sich das Angebot besonders an Berufstätige. Sie haben hier die Möglichkeit Neues auszuprobieren und sich direkt vor Ort zu informieren. Im Kreiskrankenhaus Emmendingen, im Studierendenwerk Freiburg (Mensa Institutsviertel), dem AOK Restaurant in Freiburg sowie der Kantine des Regierungspräsidiums Freiburg und dem Bildungshaus Kloster St. Ulrich wird das Motto kulinarisch umgesetzt. Mitarbeitende sowie Gäste kommen vor Ort in den Genuss eines pflanzenbetonten Menüs, das durch tierische Lebensmittel ergänzt wird und bei dem (Bio-)regionale Produkte im Vordergrund stehen.

An Informationstischen können Interessierte Tipps für eine umweltfreundliche und abwechslungsreiche Ernährung mitnehmen. Auch in den Häusern des Landratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald und des Landratsamtes Emmendingen (Landwirtschaftliches Bildungszentrum Hochburg, Haus am Festplatz) gibt es während des Aktionszeitraums Informationsstände.