Ein weiteres Problem für den Absatz könnte die längere Lebensdauer der verkauften E-Bikes sein. Die Akkus und die gesamten E-Bikes halten nach Einschätzungen der Branche länger als erwartet. Die durchschnittliche Lebensdauer wird auf etwa acht bis neun Jahre geschätzt. Das führt dazu, dass die Räder später ausgetauscht werden
Die Fahrradbranche gehörte während der Coronakrise zu den Gewinnern. Doch die nachfolgende Überproduktion trifft inzwischen auf eine nachlassende Nachfrage.
@jabgoe2089 Akkus und Motoren sind ja auch irgendwie Verschleißteile. Ich denke, die Hauptfrage wird sein, ob du nach ~10 Jahren noch passende Ersatzteile bekommen kannst oder nicht. Die Industrie muss die ja vorrätig halten. Und darauf, sich eine Menge veralteter Akkus ins Regal zu legen für vermutlich eher geringe Nachfrage, hat vermutlich kaum einer Lust. Ich würde vermuten, je kleiner der Hersteller, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass man recht früh keine Ersatzteile mehr für die entscheidenen Komponenten bekommt.