freiburg.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Ein Mastodon-Server für Freiburg und Umland betrieben durch den Verein freiburg.social e.V.: https://wir.freiburg.social

Server stats:

538
active users

#Dresden

162 posts107 participants11 posts today

Ihr wisst doch immer so viel.

Ich will mit zwei Bastelprojekten an älteren PCs starten. Dazu brauche ich ein paar neue Komponenten. Könnt ihr in Dresden einen Laden dafür empfehlen? Ich brauche eine ordentliche Beratung, Standardteile sollten vorrätig oder fix bestellbar sein und idealerweise gibt es eine eigene Werkstatt, falls mir dann doch die Zeit fehlt. Wenn die Menschen dort auch noch freundlich und die Preise im Rahmen sind, wär's perfekt.

Lieben Dank vorab für ein paar Tipps.
#dresden

Gedenkkundgebung in Erinnerung an Jorge Gomondai am 6. April 2025 in #Dresden

Am 6. April 2025 erinnert der Initiativkreis „Gedenken. Erinnern. Mahnen“ an Jorge João #Gomondai Vor 34 Jahren wurde der mosambikanische Vertragsarbeiter in Dresden von #Neonazis überfallen. Eine Woche später starb er an den Folgen der Attacke. rm16.noblogs.org/post/2025/04/ #JorgeGomondai #Rassismus #Sachsen

Replied in thread

@diesachsen Das ist ja in #Dresden schon lange Hochkultur. Die wird auch vorbildlich geschützt. Zum Beispiel gegen so Spinner, die die vermeintlich tristen Flächen, auf denen ein paar wenige Blechkisten stehen, hauptsächlich aber irgendwelcher Trödel, lieber in #Wohnraum umwandeln wollen. Für Menschen…!!1!

Replied in thread

@KlareKante @Life_is Gerade deswegen wird ja Merz gewählt. Bad Boy Image - so ganz authentisch.
Verurteilte Neonazis bekommen sogar noch mehr fame, weil sie für die Sache kämpfen und bereit sind Opfer zu bringen.
Sie verstecken ihre Ansichten nicht, sie werden genau deswegen gewählt.
Die logische Schlussfolgerung: Faschismus ist beliebt - durch alle Alterschichten. (manche mehr und manche weniger ideologisch gefestigt)

Support Antifascists!
Support people /target groups who are attacked by fascists
Thats it.

'#fightnazis #antifascism #antifa #dresden #AlertaAlertaAntifascista #solidarity #FghtNazis #fghtnzs '#supportyourlocalantifa #zivilcourage #alteantifaistimmerda #nopasaran

Im #zentralwerk ( Riesaer Straße 32, #dresden ) findet heute Abend 19:00 als Teil der "Sonntags im Foyer" Serie ein Konzert statt. Eine der beiden Bands ist #colordrive , die ich wirklich empfehlen kann! Und die Bassistin ist meine ehemalige Basslehrerin ;)
Also wenn ihr nichts vor habt, oder sowieso im hq des @c3d2 seid, dann kommt mal vorbei. Tickets gibt's meines Wissens an der Abendkasse.

Heute um 20 Uhr im Blue Note: Tatiana Nova und Vardan Ovsepian bluenote-dresden.de/?event_id=
#dresden #neustadt #jazz #music

06.04.2025: Tatiana Nova und Vardan Ovsepian @ Blue Note Dresden06.04.2025: Tatiana Nova und Vardan Ovsepian @ Blue Note DresdenTatiana Nova (Gesang) und Vardan Ovsepian (Klavier) sind Künstler, die eine<br /> gemeinsame Leidenschaft für die Erweiterung der Möglichkeiten des Duo-Spiels<br /> verbindet. Nachdem sie jeweils erfolgreiche Duo-Projekte geleitet haben, kommen<br /> sie nun erstmals zusammen, um gemeinsam neue musikalische Wege zu erkunden.<br /> Ihre Kompositionen und Arrangements zeichnen sich durch einen lebendigen Dialog<br /> aus, in dem sich komplexe Kontrapunkte mit ausdrucksstarker Lyrik verweben und<br /> der Schwerpunkt auf Spontaneität und kreativer Interaktion liegt.<br /> Vardan Ovsepian ist ein in Armenien geborener Pianist und Komponist, der<br /> klassische Musik und Jazz auf einzigartige Weise verbindet. Er studierte unter<br /> anderem am Staatlichen Konservatorium Jerewan, der Berklee College of Music und<br /> dem Helsinki Jazz Conservatory. 2005 gründete er das Kammerensemble VOCE und<br /> später das Duo Fractal Limit” mit Tatiana Parra, das für seine komplexen<br /> kontrapunktischen Strukturen internationale Anerkennung erhielt. Zu seinen<br /> Kollaborationen zählen renommierte Musiker wie Mick Goodrick, Peter Erskine,<br /> Jerry Bergonzi und David Binney. Er hat über 20 Alben als Bandleader und Co-<br /> Leader veröffentlicht. Vardans Arbeit wurde mit bedeutenden Auszeichnungen<br /> gewürdigt, darunter der Achava Jazz Award (2017) und ein Chamber Music<br /> America Grant (2017). Derzeit lebt er in Los Angeles und unterrichtet am CalArts,<br /> während er weiterhin komponiert und konzertiert.<br /> <br /> <em><strong>Vardan bringt seine eigene Klangsprache und einzigartige Zutaten mit... Ich habe</strong></em><br /> <em><strong>noch nie einen Musiker mit einem derartigen harmonischen Bewusstsein und</strong></em><br /> <em><strong>melodischer Ausdruckskraft gehört. Ich vermute, er wird für großes Aufsehen</strong></em><br /> <em><strong>sorgen. – Peter Erskine</strong></em><br /> <br /> Tatiana Nova ist eine preisgekrönte Jazzsängerin, Songwriterin und Komponistin.<br /> Geboren in Moskau, zog sie mit 19 nach Deutschland. Im renommierten Focusyear<br /> Basel Programm stand sie mit Jazzgrößen wie Lionel Loueke, Miguel Zenón und<br /> Ingrid Jensen auf der Bühne – eine Erfahrung, die ihr internationale Anerkennung<br /> einbrachte. Seitdem hat sie unter anderem mit Ben van Gelders “Manifold”-Projekt<br /> zusammengearbeitet, Songtexte für Kurt Rosenwinkel geschrieben und den Sparda<br /> Jazz Award 2020 gewonnen. Sie war auf Festivals wie Jazz HR (Kroatien), dem<br /> Vienna Jazz Festival (Österreich) und NigránJazz (Spanien) zu hören. Mit ihrer<br /> starken, ausdrucksvollen Stimme und ihrer beeindruckenden Improvisationskunst<br /> begeistert Tatiana das Publikum in ganz Europa. Gemeinsam mit der Pianistin Julia<br /> Perminova leitet sie ein Duo-Projekt, mit dem sie 2024 das Album “Echoes of Home”<br /> veröffentlichte – inspiriert von slawischer Folklore und modernen Jazzklängen.<br /> Tatiana lebt in Berlin und unterrichtet Jazzgesang an der Hochschule für Musik in<br /> Dresden.<br /> <br /> <strong><em>Ihre Fähigkeit, sich in einer so großen Bandbreite von Stilen – von alten Liedern bis</em></strong><br /> <strong><em>hin zu neuen – zuhause zu fühlen und sie mit solcher Hingabe zu interpretieren, ist</em></strong><br /> <strong><em>ein Geschenk, das nur von ihrer unglaublichen Stimme übertroffen wird. Es ist eine</em></strong><br /> <strong><em>Freude, ihr zuzuhören. – Jeff Ballard</em></strong>

Termin zum Vormerken: Auf Einladung unseres Vereins wird Thomas Reinbacher in Dresden aus seinem Buch "Nach Grau kommt Himmelblau" lesen. Darin schildert er den Kampf mit der Diagnose Depression und den langen Weg durch Therapien und Kliniken.

Ursprünglich schrieb er das Buch für seinen Sohn. Es ist eine ehrliche Erzählung eines Patienten. Für Betroffene, Angehörige und alle, die verstehen möchten, wie es sich anfühlt, wenn die eigene Psyche zum größten Gegner wird – und wie man den Weg zurück ins Leben finden kann.

Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns, wenn Ihr die Veranstaltung mit einer Spende unterstützen würdet.

www.deutsche-depressionshilfe.de/dresden

🌳💧 Dresden gießt: Warum die Stadt im Südpark jetzt Bürger zur Kanne greifen lässt. dnn.de/lokales/dresden/dresden
- "Der Klimawandel führt bei der Baumpflege in Dresden zu stetig steigenden Kosten. Im Südpark setzt die Stadt nun auf die tatkräftige Mithilfe der Dresdner."
- "Gleich neben der Streuobstwiese im oberen Abschnitt an der Kohlenstraße haben Bauleute eine unterirdische Zisterne errichtet. Diese fasst satte 50.000 Liter und sammelt das Regenwasser, das auf die Dächer der benachbarten Institutsgebäude der Technischen Universität Dresden prasselt. Mit einer Handpumpe lässt sich das kühle Nass aus der Zisterne entnehmen – und zwar von jedermann. Die Stadt will die Menschen so animieren, beim Gießen der Bäume im Park rege mit Hand anzulegen."
#Klimaschutz #Dresden #Stadtgrün

Umweltbürgermeisterin Eva Jähnigen (Mitte) und Romy Bertram und Sascha Döll vom Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft machen vor, was möglichst viele Dresdner künftig nachmachen sollen: Über die Handpumpe lässt sich das Regenwasser zum Gießen der Bäume aus der Zisterne entnehmen.
Dresdner Neueste NachrichtenDresden gießt: Warum die Stadt im Südpark jetzt Bürger zur Kanne greifen lässtDer Klimawandel führt bei der Baumpflege in Dresden zu stetig steigenden Kosten. Im Südpark setzt die Stadt nun auf die tatkräftige Mithilfe der Dresdner.

🚗🚲 Mobilität in Dresden: Mehr Wege zu Fuß, weniger Autos. neustadt-ticker.de/224810/aktu
- "In Dresden verändert sich die Mobilität deutlich. Das zeigt die Erhebung „Mobilität in Städten“ aus dem Jahr 2023 der TU Dresden. Danach gehen immer mehr Menschen zu Fuß, fahren Fahrrad oder nutzen den öffentlichen Nahverkehr. Die mit dem Auto zurückgelegte Gesamtstrecke sank seit 2018 um 18 Prozent auf 4,8 Millionen Kilometer. Gleichzeitig stieg die Zahl der Wege zu Fuß, mit dem Rad und dem Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV)."
- "2023 legten die Dresdner 34 Prozent ihrer Wege zu Fuß zurück. Der Anteil der Autofahrten lag bei 29 Prozent. Öffentliche Verkehrsmittel machten 21 Prozent aus, Fahrräder 16 Prozent. Der Fußverkehr nahm um acht Prozent zu, während der Kfz-Verkehr um sieben Prozent zurückging. Fußwege werden häufiger und kürzer."
#Dresden #Klimaschutz #Verkehr

Neustadt-Geflüster · Mobilität in Dresden: Mehr Wege zu Fuß, weniger Autos - Neustadt-GeflüsterIn Dresden verändert sich die Mobilität deutlich. Das zeigt die Erhebung „Mobilität in Städten“ aus dem Jahr 2023 der TU

🇨🇬🌱 50 Jahre gelebte Freundschaft: Dresden und Brazzaville feiern Städtepartnerschaft. dresden.de/de/rathaus/aktuelle
- "Die feierliche Widmung eines jungen Persischen Eisenholzbaumes (Parrotia persica), einer der Klimabäume vor dem neuen Dresdner Stadtforum [...] war ein Höhepunkt des Jubiläumsbesuches. 'Dieser Baum symbolisiert nicht nur unsere gemeinsamen Anstrengungen im Klimaschutz und der Klimaanpassung, sondern auch die tiefe Freundschaft und den kulturellen Austausch zwischen unseren beiden Städten. Er steht als lebendiges Zeichen für Hoffnung, Zusammenarbeit und eine nachhaltige Zukunft.' sagt Oberbürgermeister Dirk Hilbert."
#Klimaschutz #Dresden #Partnerschaft

www.dresden.de · 50 Jahre gelebte Freundschaft: Dresden und Brazzaville feiern Städtepartnerschaft