freiburg.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Ein Mastodon-Server für Freiburg und Umland betrieben durch den Verein freiburg.social e.V.: https://wir.freiburg.social

Server stats:

538
active users

#Koblenz

16 posts11 participants0 posts today
Biotonnen werden früher geleert
https://www.koblenz.de/rathaus/verwaltung/pressemeldungen/250404-biotonnen-werden-frueher-geleert/
Aufgrund des Feiertages Karfreitag am 18. April müssen die Biotonnen in allen Revieren früher entleert werden. Das bedeutet, dass in der 16. Kalenderwoche vom 14. bis 18. April alle Biotonnen der Dienstag- bis Freitagreviere einen Tag früher als üblich geleert werden. Die Biotonnen der Montagsreviere werden bereits am Samstag, 12. April entleert. Die Biotonnen müssen am vorgezogenen Abfuhrtag morgens bis 6 Uhr am Straßenrand zur Abfuhr bereitgestellt werden bzw. zugänglich sein. Weitere Informationen erhalten Sie in der Hotline 0261 129 4545 des Kommunalen Servicebetriebes Koblenz oder unter https://servicebetrieb.koblenz.de/presse/.04.04.2025
#koblenz #kowelenz
Stadt Koblenz · Pressemeldungen
Tanz in der Stadt - Tanzimprovisationen im öffentlichen Raum
https://www.koblenz.de/rathaus/verwaltung/pressemeldungen/250403-tanz-in-der-stadt/
Sie sind unterwegs in der Stadt, besichtigen eine Kirche, stöbern in der Stadtbibliothek oder besuchen die Volkshochschule .... und plötzlich sehen Sie Menschen in Bewegung, die ihre Körper vermeintlich ungewöhnlich strecken, recken, verbiegen, hier schnell, da langsam, dort schwingend, mal pantomimen- oder roboterhaft. Sie fordern ihren Blick heraus, bringen sie zum Lachen und Staunen. Erleben Sie mit den Tänzerinnen und Tänzern zu verschiedenen Zeiten und Gelegenheiten schöne, persönliche und einzigartige Momente in der Stadt und lassen Sie sich von unterschiedlichen Tanzimprovisationen begeistern, mit denen sich die Tänzerinnen und Tänzer tanzend die Stadt erschließen und in Korrespondenz mit Ihnen sowie den Objekten im Umfeld treten.Für diese tänzerischen Interventionen ist nicht vorher geprobt worden. Vielmehr lassen sich die Tänzer und Tänzerinnen spontan von der Architektur und Energie des Ortes inspirieren und treten so mit ihm in Kontakt. Daraus entspinnt sich ein Duett zwischen Raum und Körpern: „Tanz in der Stadt“ sind außergewöhnliche und herzliche Momente für Sie und mit Ihnen und der Ballettcompagnie des Stadttheaters in Alltagssituationen. Datum und Ort:5.4.2025, 15:00 – 16:00 Uhr, Raum 118 und 10.5.2025, 15:00 – 16:00 Uhr, Raum 118 in der VHS Koblenz, Hoevelstraße 6. Der Kurs ist kostenfrei. Es ist eine Anmeldung erforderlich. (Kurs Nr. 2.0302) Diese kann gerne telefonisch, persönlich oder unter www.vhs-koblenz.de erfolgen. 03.04.2025
#koblenz #kowelenz
Stadt Koblenz · Pressemeldungen
Kinderkonzert "Musik entdecken"
https://www.koblenz.de/rathaus/verwaltung/pressemeldungen/250403-musik-entdecken/
Der Fachbereich Blasinstrumente der Musikschule der Stadt Koblenz lädt herzlich zum Kinderkonzert „MUSIK entdecken“ ein. Dieses Konzert bietet Kindern und ihren Familien die Gelegenheit, junge Talente aus dem Fachbereich als Solisten oder in Ensembles zu erleben.Auf dem Programm stehen Darbietungen des JugendBlasorchesters sowie weiterer Ensembles. Die Zuhörerinnen und Zuhörer erhalten dabei einen Einblick in die Vielfalt der Blasinstrumente. Vorgestellt werden Oboe, Fagott, Querflöte, Blockflöte, Saxophon und Klarinette sowie die Blechblasinstrumente Horn, Trompete, Posaune und Tuba, die an der Musikschule unterrichtet werden.Im Anschluss an das Konzert haben Kinder und Erwachsene die Möglichkeit, die Instrumente selbst auszuprobieren. Zudem stehen qualifizierte Lehrkräfte für individuelle Beratungsgespräche zur Verfügung, um Interessierten bei der Wahl eines passenden Instruments zu helfen.Das Konzert findet am Sonntag, 6. April 2025, um 11 Uhr im Konzertsaal der Musikschule der Stadt Koblenzstatt. Der Eintritt ist frei.03.04.2025
#koblenz #kowelenz
Stadt Koblenz · Pressemeldungen
Fortbildung für mehr Sicherheit im Alter
https://www.koblenz.de/rathaus/verwaltung/pressemeldungen/250401-fortbildung-seniorensicherheitsberater/
Am Donnerstag, dem 27. März, fand in Ulmen im Landkreis Cochem-Zell eine Fortbildungsveranstaltung für alle kommunalen Sicherheitsberaterinnen und Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren des nördlichen Rheinland-Pfalz statt. Insgesamt nahmen rund 80 Personen, davon 12 aus Koblenz, teil. Ziel der jährlich stattfindenden Fortbildung ist es, den Beratenden neue und praxisorientierte Kenntnisse zu vermitteln und damit deren Arbeit zu professionalisieren und an die aktuellen Bedürfnisse und Herausforderungen der Zielgruppe anzupassen. Dieses Mal lag der Fokus auf den Themen Cyberkriminalität und Katastrophenschutz. Herr Schindowski von der Privatdetektei Holmes & Co. unterrichtete die Sicherheitsberatenden über die unterschiedlichen Gefahrenquellen des Internets, wie man diese erkennt und sich davor schützen kann. Sein Vortrag reichte von Fake-Shops über den Romantik-Betrug bis hin zum Kredit- und Anlagenbetrug. Nach der Mittagspause, welche auch gerne zum Austausch untereinander genutzt wird, führte Herr Hoffmann vom Referat Krisenmanagement, Brand- und Katastrophenschutzrecht (MdI RLP) in das Thema Katastrophenschutz ein. Er gab den Teilnehmenden unter anderem wertvolle Tipps für die Notfallversorgung und das richtige Handeln in Notsituationen mit an die Hand.Foto (Stadt Koblenz / Natalie Bleser):Gruppenbild der Fortbildungsteilnehmerinnen und -teilnehmer aus der Stadt Koblenz01.04.2025© Stadt Koblenz / Natalie BleserIn Ulmen im Landkreis Cochem-Zell fand eine Fortbildungsveranstaltung für alle kommunalen Sicherheitsberaterinnen und Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren des nördlichen Rheinland-Pfalz statt.
#koblenz #kowelenz
Stadt Koblenz · Pressemeldungen
Koblenzer Sportstätte erhält neue Außenanlage – Bauarbeiten laufen nach Zeitplan
https://www.koblenz.de/rathaus/verwaltung/pressemeldungen/250401-koblenzer-sportstaette-erhaelt-neue-aussenanlage-bauarbeiten-laufen-nach-zeitplan/
Bereits seit Ende Januar 2025 wird auf der Schmitzers Wiese im Auftrag des Sport- und Bäderamtes vom Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen der Stadt Koblenz die Außenanlage neu gebaut. Grund hierfür war der in die Jahre gekommene Zustand der bereits vorhandenen Außenanlage. Die notwendigen Funktionen als innerstädtische und überregionale Sportstätte wurden nicht mehr erfüllt. Es ist vorgesehen, die Kampfbahn mit einem Kernspielfeld in Kunstrasen für den Fußballsport, die Laufbahn und die Segmente mit Kunststoffbelag für die leichtathletische und multisportliche Nutzung auszustatten. Zudem wird im vorderen Bereich eine Beachvolleyballfläche entstehen. „Ich bin froh, dass der Ausbau der Bezirkssportstätte Schmitzers Wiese gut verläuft und wir wahrscheinlich Ende des Jahres bereits die neue Außenanlage begutachten können. Koblenz ist eine Sportstadt und muss Sportlern ausreichend Möglichkeiten bieten, den Leistungs- und Freizeitsport auch in unseren Sportstätten ausüben zu können“, sagt Bürgermeisterin Ulrike Mohrs. Nach Fertigstellung des ersten Bauabschnittes wird im Auftrag des Sport- und Bäderamtes seitens des Zentralen Gebäudemanagements der Stadt Koblenz das Bestandshaus „Multifunktionsgebäude“ abgerissen und neu gebaut. Baubeginn soll im Jahr 2026 erfolgen. Insgesamt werden für die Gesamtmaßnahme rund 10,26 Millionen Euro investiert, wovon rund 8,11 Millionen Euro seitens des Landes Rheinland-Pfalz gefördert werden. Weitere Informationen sind auf auf der Großbauprojektseite bei Koblenz baut unter www.koblenz-baut.de/swerhältlich. Bildunterschrift IMG_929: Die Bauarbeiten des ersten Bauabschnittes zum Neubau der Außenanlagen der Schmitzers Wiese verlaufen nach Zeitplan. Foto: (Stadt Koblenz/ Mandy Steffens) Bildunterschrift IMG_900: Die ersten Teilarbeiten für die neue Außenanlage sind vollzogen. Foto: (Stadt Koblenz/ Mandy Steffens)01.04.2025© Stadt Koblenz/ Mandy SteffensDie Bauarbeiten des ersten Bauabschnittes zum Neubau der Außenanlagen der Schmitzers Wiese verlaufen nach Zeitplan. © Stadt Koblenz/ Mandy SteffensDie ersten Teilarbeiten für die neue Außenanlage sind vollzogen.
#koblenz #kowelenz
Stadt Koblenz · Pressemeldungen
Drei Koblenzerinnen und Koblenzer für kulturelles Engagement ausgezeichnet
https://www.koblenz.de/rathaus/verwaltung/pressemeldungen/250401-drei-koblenzerinnen-und-koblenzer-fuer-kulturelles-engagement-ausgezeichnet/
In einer feierlichen Zeremonie mit Oberbürgermeister David Langner und Dezernent für Bildung und Kultur Ingo Schneider wurden am vergangenen Sonntag, 30. März drei Koblenzerinnen und Koblenzer für ihr außerordentliches kulturelles Engagement mit der Kulturehrennadel ausgezeichnet. Ehrenamtliches Engagement ist vielseitig, zeitintensiv und mit harter Arbeit verbunden. Gleichzeitig ist es essenziell für ein facettenreiches kulturelles Angebot in der Stadt. Um dieses Engagement zu würdigen, ehrt die Stadt Koblenz jährlich drei Bürgerinnen und Bürger und verleiht ihnen die Kulturehrennadel für besonderes ehrenamtliches Wirken in der regionalen Kulturszene. In diesem Jahr wurden Harald Pohl, Saskia Scherhag-König und Marita Warnke im historischen Rathaussaal für ihren Einsatz mit der Kulturehrennadel ausgezeichnet. Harald Pohl ist bereits seit vielen Jahren im Bereich Denkmalpflege aktiv. Als Gründungsmitglied und langjähriger Vorsitzender des Vereins „Pro Konstantin“ setzte er sich besonders für die Sanierung und Belebung des Fort Konstantin ein. Zudem bringt er sich in vielfältiger Weise in das kulturelle Leben der Stadt und des Stadtteils Karthause ein. Saskia Scherhag-König gestaltet die Koblenzer Kulturszene durch ihr Engagement als Vorsitzende des Vereins „Kultur im Café Hahn“ aktiv mit. Sie führt den Verein, der mit über 3.000 Mitgliedern einen essenziellen Beitrag zum Erhalt der freien und alternativen Kulturszene ebenso wie zur Vielfalt und zum privatwirtschaftlich organisierten Kulturangebot leistet, seit 2017 als Vorsitzende. Marita Warnke ist bekannt für ihr Engagement zur Bewahrung des künstlerischen Erbes des Koblenzer Künstlers Philipp Dott. Sie unterhält das Philipp-Dott-Archiv, ist Autorin eines umfangreichen Werks über den Künstler und hat ein über das Geoportal der Stadt zugängliches Register über alle Sgrafitti an Koblenzer Gebäuden erstellt.Alle drei Preisträgerinnen und Preisträger tragen durch ihr Tun erheblich zur kulturellen Vielfalt der Stadt Koblenz bei. Ihr Engagement ist von unschätzbarem Wert und trägt maßgeblich dazu bei, dass Koblenz ein attraktiver und vielfältiger Ort ist und bleibt. Die feierliche Veranstaltung endete mit einem Empfang und wurde musikalisch von den Musikern Isabelle Roger und Harald David Meyer untermalt.Foto (Michael Jordan): Kulturdezernent Ingo Schneider (links) und Oberbürgermeister David Langner (rechts) gratulierten den Preisträgerinnen und dem Preisträger (v.l.) Marita Warnke, Harald Pohl, Saskia Scherhag-König zu ihrer erhaltenen Auszeichnung.01.04.2025Michael Jordan, © Michael JordanBildung- und Kulturdezernent Ingo Schneider (links) und Oberbürgermeister David Langner (rechts) gratulierten den Preisträgerinnen und dem Preisträger (v.l.) Marita Warnke, Harald Pohl, Saskia Scherhag-König zu ihrer erhaltenen Auszeichnung.
#koblenz #kowelenz
Stadt Koblenz · Pressemeldungen
Bombenfund im Rhein
https://www.koblenz.de/rathaus/verwaltung/pressemeldungen/250401-bombenfund-im-rhein/
Bei Baggerarbeiten im Rhein im Bereich der Pfaffendorfer Brücke, wurde im Laufe des Dienstags ein Blindgänger gefunden. Es handelt sich dabei um eine 500-Kilogramm-Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg. Von der Bombe geht aktuell keine Gefahr aus. Über das weitere Vorgehen werden sich die beteiligten Stellen und Behörden am Mittwochvormittag in einer Lagebesprechung beraten. Hiernach erfolgt dann eine weitere Pressemitteilung mit detaillierten Informationen. Bis dahin bittet die Stadtverwaltung Koblenz von entsprechenden Nachfragen abzusehen.01.04.2025
#koblenz #kowelenz
Stadt Koblenz · Pressemeldungen
Fortbildung für mehr Sicherheit im Alter
https://www.koblenz.de/rathaus/verwaltung/pressemeldungen/250401-fortbildung-seniorensicherheitsberater/
Am Donnerstag, dem 27. März, fand in Ulmen im Landkreis Cochem-Zell eine Fortbildungsveranstaltung für alle kommunalen Sicherheitsberaterinnen und Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren des nördlichen Rheinland-Pfalz statt. Insgesamt nahmen rund 80 Personen, davon 12 aus Koblenz, teil. Ziel der jährlich stattfindenden Fortbildung ist es, den Beratenden neue und praxisorientierte Kenntnisse zu vermitteln und damit deren Arbeit zu professionalisieren und an die aktuellen Bedürfnisse und Herausforderungen der Zielgruppe anzupassen. Dieses Mal lag der Fokus auf den Themen Cyberkriminalität und Katastrophenschutz. Herr Schindowski von der Privatdetektei Holmes & Co. unterrichtete die Sicherheitsberatenden über die unterschiedlichen Gefahrenquellen des Internets, wie man diese erkennt und sich davor schützen kann. Sein Vortrag reichte von Fake-Shops über den Romantik-Betrug bis hin zum Kredit- und Anlagenbetrug. Nach der Mittagspause, welche auch gerne zum Austausch untereinander genutzt wird, führte Herr Hoffmann vom Referat Krisenmanagement, Brand- und Katastrophenschutzrecht (MdI RLP) in das Thema Katastrophenschutz ein. Er gab den Teilnehmenden unter anderem wertvolle Tipps für die Notfallversorgung und das richtige Handeln in Notsituationen mit an die Hand.Foto (Stadt Koblenz / Natalie Bleser):Gruppenbild der Fortbildungsteilnehmerinnen und -teilnehmer aus der Stadt Koblenz01.04.2025© Stadt Koblenz / Natalie BleserIn Ulmen im Landkreis Cochem-Zell fand eine Fortbildungsveranstaltung für alle kommunalen Sicherheitsberaterinnen und Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren des nördlichen Rheinland-Pfalz statt.
#koblenz #kowelenz
Stadt Koblenz · Pressemeldungen
StadtBibliothek: Lesungen des Fördervereins
https://www.koblenz.de/rathaus/verwaltung/pressemeldungen/250331-stadtbibliothek-lesungen-des-foerdervereins/
Im Rahmen der bundesweiten Nacht der Bibliotheken lädt der Förderverein Lesen und Buch am 4. April, ab 18 Uhr, in der Stadtbibliothek Koblenz zu vier Kurzlesungen aus Mariana Lekys „Kummer aller Art“ ein. Klug, humorvoll und mit großem Sinn für Feinheiten und Absurditäten porträtiert Mariana Leky Lebenslagen von Menschen, denen es nicht an Zutraulichkeit mangelt, wohl aber am Mut zur Erkenntnis, dass man dem Leben nicht dauerhaft ausweichen kann.Um 18.30 Uhr gibt es zudem von den Vorleserinnen des Fördervereins eine „Gute-Nacht-Geschichte“ für Kinder.Der Eintritt ist frei.31.03.2025
#koblenz #kowelenz
Stadt Koblenz · Pressemeldungen

Reminder: Heute ist "Tag des offenen Hackspace" #TdoH. Viele Hack- und Makespaces öffnen heute ihre Türen und zeigen ihre Räume, Vereine, Projekte und mehr. Eine Liste welcher ab wann öffnet findet sich unter md.ccc-mannheim.de/s/tdoh-spac

Der Space @haxko aus #Mayen #Koblenz öffnet ab 15:00 bis etwa 00:00 die Türen in der Bahnhofshalle #Andernach. Von "eher Hardware" (3D-Druck, Elektronik, etc) über "eher Handwerk" (Holzbearbeitung, Lasersysteme), "eher Software" (Linux und Open Source) bis zu "eher Kunst" (Buchbinden) ist Alles mit dabei. Natürlich auch viel mehr, was ich jetzt verpeilt hab.
haxko.space/veranstaltungen/ta

Also: Lasst euch blicken! Egal ob bei uns oder dem Space in eurer Nähe, es wird sich lohnen.

StadtBibliothek: Vorlesestunde für Kinder am 3. April
https://www.koblenz.de/rathaus/verwaltung/pressemeldungen/250328-vorlesestunde-am-3-april/
Henriette Vogt heißt am Donnerstag, den 3. April, alle Kinder im Alter von vier bis sieben Jahren zur Vorlesestunde in der StadtBibliothek im Forum Confluentes willkommen. Vorgelesen wird die Geschichte „Frohe Ostern, Pauli“ von Brigitte Weninger.Wohnt der Osterhase wirklich draußen im Wald? Pauli und seine Geschwister machen sich sofort auf die Suche, aber der Osterhase ist nirgends zu finden. Die Kaninchenkinder sind enttäuscht. Doch dann hat Pauli eine tolle Idee und versteckt als Osterkaninchen kleine Geschenke für seine Geschwister. Am Ostermorgen erleben alle eine Riesenüberraschung!Vorgelesen wird ab 16 Uhr. Die Dauer der Veranstaltung beträgt etwa eine Dreiviertelstunde. Treffpunkt ist das 4. OG der StadtBibliothek am Zentralplatz.Die Teilnahme ist kostenlos. Damit wir genug Platz und Materialien für alle Kinder vorbereiten können, bitten wir um eine Voranmeldung unter der Tel. 0261 129-2624 oder stb@stadt.koblenz.de. 28.03.2025
#koblenz #kowelenz
Stadt Koblenz · Pressemeldungen
Neue Lindensorten und ein Rotahorn für Koblenzer Straßen
https://www.koblenz.de/rathaus/verwaltung/pressemeldungen/250328-neue-lindensorten-und-ein-rotahorn-fuer-koblenzer-strassen/
Bis Mitte April werden 59 neue Bäume im Stadtgebiet gepflanzt. Zwei Gärtner-Teams im Auftrag des Eigenbetriebs Grünflächen- und Bestattungswesen sind derzeit im Einsatz. In der kommenden Woche wird unter anderem der Parkplatz an der Simmerner Straße auf der Karthause mit sieben Bäumen neu bepflanzt. Das Straßenbegleitgrün wird aus drei Mehlbeeren, einem Geweihbaum und einem Spitzahorn bestehen. In der bunten Mischung befindet sich auch eine mehrstämmige Schwarznuss. Der bereits sechs Meter große Baum trägt essbare Früchte. Bereits eine stattliche Größe haben auch die drei Bäume erreicht, die auf dem Spielplatz im südlichen Güls gepflanzt werden. Hier sollen künftig eine Ulme, ein Spitzahorn und eine Weiß-Esche für Schatten sorgen.Erste Ergebnisse der Frühjahrsbepflanzung sind schon zu sehen. So wurde an der Ecke zwischen Kardinal-Krementz-Straße und Waisenhausstraße ein etwa zehn Meter hoher Rotahorn gepflanzt. Er besticht im Herbst mit einer imposanten Färbung, bei der die Blätter gleichzeitig viele Schattierungen von Gelb über Orange bis Rot zeigen. Unter dem etwa 20 Jahre alten Baum wird zunächst Gras eingesät, da an dieser Stelle noch ein Radweg gebaut werden soll. Anschließend werden die Stadtgärtner den Baum mit Stauden unterpflanzen. Entlang der beiden Straßen stehen zudem fünf neue Herbst-Flammen-Ahorne und ein Säulenahorn der Sorte 'Rubicundus® Typ I'.Winterlinden wurden in mehreren Stadtteilen als Straßenbegleitgrün gepflanzt, unter anderem jeweils zwei in der Lindenstraße in der Goldgrube und am Pfarrer-Friesenhahn-Platz in Neuendorf. Eine neue Lindenart für Koblenz ist die Mongolische Linde der Sorte 'Buda'. Sie wird in der Hans-Bellinghausen-Straße in Neuendorf und auf der Karthause auf ihre Tauglichkeit für das Koblenzer Stadtklima getestet. Das Gleiche gilt für die ungarische Lindensorte 'Sisi', die im Dienstleistungszentrum Bubenheim das Straßenbegleitgrün ergänzt.In der Südallee ergänzten die Gärtner die zweite Reihe der Vogelkirschen-Allee im zweiten Bauabschnitt. Und in der Eichendorffstraße auf dem Oberwerth wurden 18 rosa blühende Bergkirschen der Sorte 'Charles Sargent' als Ersatzpflanzung im Rahmen des Neubaus der Pfaffendorfer Brücke gepflanzt.Foto (Stadt Koblenz / Verena Groß): Ein stattlicher, mehrstämmiger Rotahorn wächst nun an der der Ecke zwischen Kardinal-Krementz-Straße und Waisenhausstraße. An den Straßen wurden sechs weitere Ahorn-Bäume gepflanzt, zu erkennen an den weißen Stämmen.28.03.2025© Stadt Koblenz / Verena GroßEin stattlicher, mehrstämmiger Rotahorn wächst nun an der der Ecke zwischen Kardinal-Krementz-Straße und Waisenhausstraße. An den Straßen wurden sechs weitere Ahorn-Bäume gepflanzt, zu erkennen an den weißen Stämmen.
#koblenz #kowelenz
Stadt Koblenz · Pressemeldungen