freiburg.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Ein Mastodon-Server für Freiburg und Umland betrieben durch den Verein freiburg.social e.V.: https://wir.freiburg.social

Server stats:

538
active users

#leibniz

1 post1 participant0 posts today

Die Wirtschaftswissenschaftlerin Prof. Ph.D. Xiang Li forscht und lehrt ab April 2025 an der #UniLeipzig. Sie widmet sich der Frage, welche Rolle multinationale Unternehmen bei der Weitergabe globaler Finanzschocks spielen.

Die Wissenschaftlerin wurde im Rahmen des renommierten #Leibniz-Professorinnenprogramms gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle @iwh_halle auf die Professur berufen.
uni-leipzig.de/newsdetail/arti
#wirtschaftswissenschaften #ökonomie @leibnizwgl

#Forschungsinfrastrukturen machen #Spitzenforschung möglich: 140 Forschungsinfrastrukuren vereint die Leibniz-Gemeinschaft. Dazu gehört auch die europäischen Forschungsinfrastruktur #ACTRIS (Aerosol, Clouds and Trace Gases Research Infrastructure), deren deutschen Beitrag das Leibniz Institute for Tropospheric Research (TROPOS) in #Leipzig koordiniert.
Mehr zu "Wer schaut in die #Wolken?" im #Leibniz-Magazin: leibniz-magazin.de/alle-artike / #EU_RIs #ResearchInfrastructures #Research #Infrastructures

www.leibniz-magazin.deEine Idee kommt selten alleinOhne sie wäre Spitzenforschung unmöglich: Forschungsinfrastrukturen. Wir stellen einige davon vor.

Heute hat das Aktionsbündnis @neuSoM
die gesammelten Unterschriften des Appells „Zur Nutzung wirklich sozialer Medien an deutschen Hochschulen“ der #HRK übergeben.

Wir danken nochmals den über 2.000 Unterzeichner:innen der Petition. 🙏
Mit uns haben u.a. folgende Organisationen das Bündnis bzw. den Appell unterstützt:
@algorithmwatch, @digitalcourage, @fiff_de, @kuketzblog, @okfde, @Teckids, @topio, @wechange, @wikimediaDE.

Mit dem @RKI, der #Leibniz-Gemeinschaft, der #DFG und @forschungsdateninfo haben sich auch wichtige Institute und Organisationen der #Wissenschaft dem Rückzug von X angeschlossen.

Insbesondere der Erklärung der @dfg_public
dfg.de/de/service/presse/press
sollten nun auch alle #Hochschulen zustimmen können.
#UnisInsFediverse

openpetition.de/petition/onlin

www.dfg.deDFG verlässt Plattform X

Heute haben wir die gesammelten Unterschriften unseres Appells „Zur Nutzung wirklich sozialer Medien an deutschen Hochschulen“ der #HRK übergeben. Anwesend waren auch Vertreter:innen der unterstützenden Organisationen @Teckids @topio und @wikimediaDE (Foto).

Die zunehmende Nutzung von #Mastodon und der #eXit von vielen #Hochschulen in den letzten Tagen zeigen, dass unser Appell seine Wirkung tut. Wir danken nochmals den über 2.000 Unterzeichner:innen der Petition. 🙏

Mit dem @RKI, der #Leibniz-Gemeinschaft, der #DFG und @forschungsdateninfo haben sich wichtige Institute und Organisationen der #Wissenschaft dem Rückzug von X angeschlossen.
Insbesondere der Erklärung der @dfg_public
dfg.de/de/service/presse/press
sollten alle #Hochschulen zustimmen können. #UnisInsFediverse 👨‍🎓 🐘 🌻

Replied in thread

@stephie_hamburg Ah. Christoph Twickel von der ZEIT hat interessante Details zum #Elbtower und gepanten Naturkundemuseum. Twickel hat schon häufiger sehr gut und detailliert berichtet dazu.

"Auf keinen Fall soll der Anschein aufkommen, der Senat subventioniere die Vollendung von Hamburgs teuerstem Büroturm.

Tatsächlich dürfte jedoch das Evolutioneum ein entscheidender Baustein dafür gewesen sein, dass Becken den Zuschlag bekommen hat."

#Hamburg #Leibniz #Tschentscher

archive.ph/5tINF

🎉 Herzlichen Glückwunsch 🎉
Professor Volker Haucke erhält den #Leibnizpreis 2025 der @dfg_public für seine bahnbrechende Forschung zum Lipidsignaling und zur synaptischen Signalübertragung. Volker Hauke, einer von zehn Geehrten, ist Direktor am #Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare #Pharmakologie und Professor für Molekulare Pharmakologie an der #FUBerlin

Alle Infos: fu-berlin.de/presse/informatio

Replied in thread

@fragdenstaat Auch im #Fediverse geht es auf einzelnen Knoten administrationsseitig nicht immer objektiv zu. Wie denn auch.

Allerdings dadurch, dass NutzerInnenkonten, ihre Daten leicht von einem zum anderen Knoten des Fediverse-Raums umziehen können, kommt es zu jener Fluidität, die die Gesamtheit aller Knoten befähigt, bei vorausgesetzt an Vernunft, Fakten und Fairness orientierten #Filtern, den (für #Menschen - noch!) "besten" aller möglichen Informationsräume (frei nach #Leibniz) zu bilden.